Burg Hilpoltstein - Hilpoltstein

Adresse: Maria-Dorothea-Straße 7, 91161 Hilpoltstein.
Telefon: 09174978505.
Webseite: hilpoltstein.de
Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 675 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Burg Hilpoltstein

Burg Hilpoltstein Maria-Dorothea-Straße 7, 91161 Hilpoltstein

⏰ Öffnungszeiten von Burg Hilpoltstein

  • Montag: 10:30–17:00
  • Dienstag: 10:30–17:00
  • Mittwoch: 10:30–17:00
  • Donnerstag: 10:30–17:00
  • Freitag: 10:30–17:00
  • Samstag: 10:30–17:00
  • Sonntag: 10:30–17:00

Burg Hilpoltstein: Ein Besuch lohnt sich

Die Gemeinde Hilpoltstein, gelegen im Fränkischen Seenland, ist bekannt für ihre reiche Geschichte und ihre malerische Atmosphäre. Im Zentrum dieser Gemeinde befindet sich die Burg Hilpoltstein, ein historisches Wahrzeichen und eine bedeutende Sehenswürdigkeit, die es sich lohnt, zu besuchen. Die Burg, mit ihrer Adresse Maria-Dorothea-Straße 7, 91161 Hilpoltstein, ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein Ort, der Geschichten vergangener Zeiten lebendig werden lässt.

Überblick und Lage

Die Burg Hilpoltstein ist eine mittelalterliche Burgruine, die im 13. Jahrhundert auf einem Hügel über dem Dorf erbaut wurde. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte sie verschiedene Besitzer und diente als Residenz, Festung und später als Verwaltungssitz. Obwohl heute nur noch die Ruine erhalten ist, zeugt sie eindrucksvoll von der bewegten Geschichte der Region. Die strategische Lage der Burg bot einst einen hervorragenden Überblick über das umliegende Land und ermöglichte die Kontrolle über wichtige Handelswege. Die Nähe zum Fränkischen Seenland und zu weiteren kulturellen Attraktionen macht Hilpoltstein zu einem attraktiven Reiseziel.

Spezialitäten und Sehenswürdigkeiten

Die historische Sehenswürdigkeit Burg Hilpoltstein ist das Hauptaugenmerk, aber die Gemeinde bietet noch viel mehr zu entdecken. Neben der Burg gibt es zahlreiche weitere interessante Orte und Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Die Sehenswürdigkeit ist besonders für Geschichtsinteressierte und Liebhaber mittelalterlicher Architektur von Bedeutung. Die Burgruine selbst ist kostenfrei zugänglich und bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Ein regelmäßiger Besuch lohnt sich, da die Burg auch im Rahmen von Ritterspielen und anderen Veranstaltungen geöffnet ist. Die umliegende Landschaft lädt zu erholsamen Spaziergängen und Wanderungen ein. Die Gemeinde ist zudem als kinderfreundlich bekannt, was sie zu einem idealen Ziel für Familien mit Kindern macht.

Informationen für Besucher

  • Telefon: 09174978505
  • Webseite: hilpoltstein.de
  • Adresse: Maria-Dorothea-Straße 7, 91161 Hilpoltstein
  • Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 675 Bewertungen auf Google My Business.
  • Durchschnittliche Meinung: 4.6/5

Die Burgruine verfügt über sanitäre Anlagen (WC) am Eingang. Es stehen ausreichend Parkplätze in der Nähe zur Verfügung, was den Besuch noch komfortabler macht. Die Gemeinde Hilpoltstein legt Wert auf eine hohe Lebensqualität und bietet ihren Bewohnern und Besuchern ein attraktives Umfeld. Die regelmäßigen Veranstaltungen und das vielfältige kulturelle Angebot tragen zur Lebendigkeit der Gemeinde bei. Die Nähe zu naturnahen Erholungsgebieten ermöglicht es den Besuchern, die frische Luft und die Schönheit der fränkischen Landschaft zu genießen.

Besondere Veranstaltungen

Ein jährliches Highlight ist das Mittelalterfest, bei dem die Burg in ihren alten Glanz getaucht wird. Ritter, Händler und Handwerker präsentieren ihre Waren und Fähigkeiten, und Besucher können an mittelalterlichen Spielen und Aufführungen teilnehmen. Diese Veranstaltungen ziehen jedes Jahr eine große Zuschauermenge an und festigen das Image Hilpoltsteins als lebendiges Mittelalterdorp. Die Burg dient als idealer Veranstaltungsort für solche historischen Feste, wodurch die Besucher in die Vergangenheit eintauchen können.

Fazit

Die Burg Hilpoltstein ist ein lohnenswertes Ausflugsziel für alle, die sich für Geschichte, Kultur und Natur interessieren. Die gut erhaltene Burgruine, die idyllische Lage und die zahlreichen weiteren Sehenswürdigkeiten machen Hilpoltstein zu einem attraktiven Reiseziel. Die freundliche Atmosphäre und die kinderfreundlichen Angebote laden zu einem unvergesslichen Erlebnis ein. Eine Besichtigung der Burg Hilpoltstein ist ein Besuch wert, der die Herzen vieler Besucher erobert hat. Die Gemeinde bietet eine hohe Lebensqualität und ein vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen. Die Kombination aus historischem Erbe, moderner Infrastruktur und naturnaher Umgebung macht Hilpoltstein zu einem besonderen Ort.

👍 Bewertungen von Burg Hilpoltstein

Burg Hilpoltstein - Hilpoltstein
Janett R.
4/5

Süße, kleine Burg... leider war ich zu der Zeit dort, als alles wegen den Ritterspielen gesperrt war... das heißt, ich konnte nicht hinein... aber trotzdem interessant und einen Spaziergang wert... ebenso der kleine idyllischen Ort ist einen Besuch wert!

Burg Hilpoltstein - Hilpoltstein
E. Z.
5/5

Wir sind jedes Jahr dort auf dem Mittelalter Fest 🛡️
Tolle location & tolle Leute. Meine Kinder fühlen sich wohl. Mega Aufführungen und leckeres Essen!

Burg Hilpoltstein - Hilpoltstein
Rafael P.
5/5

Eine kleine Burg Ruine. Kostenlos begehbar. WC ist am Eingang vorhanden. Parkplätze in der Nähe.

Burg Hilpoltstein - Hilpoltstein
Corina M.
5/5

Schöne Burgruine mitten im Ort, die man tagsüber "alleine" erkunden kann. Eintritt ist frei und bis jetzt auch noch nicht überlaufen. Innerhalb der Burg sind Schilder mit Erklärungen. Wir fanden es interessant und schön, dass man überall hin konnte!

Burg Hilpoltstein - Hilpoltstein
Ducky A.
5/5

Absolut sehenswert!
Die Burgruine ist begehbar. Interessante Führunen sind erhältlich.
Das ganze Jahr über finden auf dem Gelände um die Bufg die verschiedensten Veranstaltungen statt.
Mittelalterfest, Rock hinter der Burg, Burgfestspiele.... usw.

Burg Hilpoltstein - Hilpoltstein
Hermann E.
5/5

Sehr schön erhaltene Burgruine.
Frei zugänglich bis auf den Turm.
Grandioser Ausblick von der Burg.
Gute Erklärungen in und um der Burg.
Sitzgelegenheiten vorhanden.
Toiletten vorhanden.

Burg Hilpoltstein - Hilpoltstein
Teresa T. B.
5/5

Wie waren hier zum Mittelalterfest und waren begeistert! Besonderes Highlight: der Markt oben zwischen den Bäumen - super schön!

Burg Hilpoltstein - Hilpoltstein
Martin W.
5/5

Eine Burgruine mitten in Hilpoltstein, dessen hoher Turm weithin sichtbar ist.

Die Burg existierte zumindest ab dem 10. Jh. Im 12. Jh. gehörte sie den Herren von Stein. In den nachfolgenden Jahrhunderten wechselte Burg und Stadt des öfteren den Besitzer. 1356 kam sie an die Wittelsbacher, genauer Byern-Landshut.
Hilpoltsein kam in Folge des Landshuter Erbfolgekriegs 1505 zu dem neu geschaffenen Fürstentum Pfalz-Neuburg (später auch Junge Pfalz genannt), die für die damals unmündigen Ottheinrich von der Pfalz und Philipp der Streitbare vorgesehen war. 1535 wurde das Fürstentum unter ihnen geteilt; 1541 verzichtete der verschuldete Philipp aber zugunsten seines Bruders, der aber ebenfalls in Finanznot war. So wurde Hilpoltstein 1542 bis 1578 an Nürnberg verpfändet. 1544 wurde der zum Luthertum übergetretene Ottheinrich gebannt und regierte erst 1552 wieder. 1557 ging die Junge Pfalz an Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken. Nach seinem Tod 1569 wurde die Herrschaft wieder geteilt und Hilpoltstein ging an Philipp Ludwig, der das Pfand auslöste und es 1581 an seinen Bruder Ottheinrich II. übergab. Dessen Witwe, die Pfalzgräfin Dorothea Maria, war von 1606 bis 1639 die letzte Bewohnerin der Burg und ließ diese prächtig ausbauen. Nach ihrem Tod verfiel aber das Anwesen und wurde als Steinbruch genutzt.

Dennoch hat noch einiges die Zeit überdauert. In der Ruine kann man etwas hinaufsteigen und wieder hinab in die Keller, die früher den gut gesicherten Zugang zur Burg bildeten. Auf den Turm konnte man (zumindest bei meinem Besuch) aber nicht steigen. Alles ist gut beschildert und auch viele Hintergrundinformationen werden so vermittelt. Insgesamt wird man aber in 30 Minuten so in etwa alles gesehen haben.

Man hat von oben auch einen guten Blick über Hilpoltstein.

Die Burg kann man von April bis Oktober täglich von 10:30 is 17 Uhr besichtigen (kein Eintritt). Parken kann man in den anliegenden Straßen. Man könnte dies mit einem (beschilderten) Rundgang entlang der teils erhaltenen Stadtmauern kombinieren.

Go up